Corporate Design: Wiedererkennung Ihres Startups sicherstellen
Damit Ihre Marke einen hohen Wiedererkennungseffekt erzielt, arbeiten Sie ein Corporate Design für Ihr Startup aus. Oder lassen es von einer Agentur ausarbeiten, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Das Corporate Design – kurz auch CD – definiert das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Marke. Es beinhaltet Leitlinien für die Darstellung und Nutzung des Logos sowie weitere Gestaltungselemente.
Bei allen Erzeugnissen Ihres Unternehmens, ist das CD aufzugreifen. Das bezieht sich nicht nur auf Ihre Produkte, sondern auch auf Ihre Website, Geschäftsausstattung und Marketing-Maßnahmen. Auch wenn Ihre Geschäftsidee auf einer Dienstleistung gründet, wirkt sich ein Corporate Design positiv auf Ihre Außenwirkung aus. Ebenso verhält es sich mit einer von allen Mitarbeitern gelebten Corporate Identity. Folglich: ein Aussehen, eine Sprache, eine Kultur. Somit ist Corporate Design ein wichtiger Bestandteil für Ihr Startup.
Corporate Identity und Design – Was ist der Unterschied?
Als Corporate Identity wird die sich aus einzelnen Teilbereichen zusammengesetzte Identität eines Unternehmens bezeichnet:
- Erscheinungsbild = Corporate Design
- Kommunikation = Corporate Communication
- Verhalten = Corporate Behaviour
- Kultur bzw. Philosophie = Corporate Culture
Die Teilbereiche der Corporate Identity beeinflussen sich gegenseitig und werden daher nicht scharf voneinander getrennt.
Eine Besonderheit stellt hierbei das Corporate Image dar: Der Begriff steht für das Fremdbild eines Unternehmens und dessen Leistung. Wohingegen die Corporate Identity das Selbstbild einer Marke verkörpert.
Worauf bezieht sich ein Corporate Design?
Apropos verkörpern: Das Corporate Design inklusive Firmenlogo lässt sich auf allen sichtbaren Ebenen wiederfinden, online wie offline. Auf Visitenkarten und Briefpapier, Werbemitteln, Verpackungen, im E-Mail-Footer, bei Facebook, Twitter und Co., selbstverständlich auf Ihrer Homepage, aber auch in Ihren Geschäftsräumen, auf Arbeitskleidung oder dem Firmenwagen.
Es heißt, durchschnittlich muss ein Kunde eine Marke mindestens sieben Mal bemerken, bis er das Produkt oder die Dienstleistung erwirbt. Bis das Corporate Design Wirkung zeigt, braucht es eine Prise Geduld.
→ Download: Was gehört alles zum Corporate Design?
Markenetablierung und Brandbuilding
Doch wie muss Ihr Corporate Design eigentlich aussehen, damit es die Marke entsprechend beschreibt und von der Zielgruppe als attraktiv empfunden wird?
Zu einem Großteil wird der Erfolg Ihrer Marke auf dessen Glaubwürdigkeit basieren. Lassen Sie die USPs Ihrer Geschäftsidee in das Design einfließen. Je nachdem, welche Werte Ihr Unternehmen vermittelt, werden Interessenten zum Kauf angeregt. Die Unternehmenswerte haben Sie bestenfalls schon definiert. Im Laufe der Unternehmensentwicklung werden Sie merken, dass diese sich durch Wachstum auch verändern können. Um ein einheitliches Bild Ihrer Marke zu wahren, ist es von großer Bedeutung, dass die Werte von den Mitarbeitern mitgetragen werden.
TIPP: FORDERN SIE FRÜHZEITIG UNVERBINDLICHE ANGEBOTE FÜR DAS KREIEREN EINES CORPORATE DESIGNS BEI AUF KOMMUNIKATIONSDESIGN SPEZIALISIERTE AGENTUREN AN. EIN KOSTENVORSCHLAG HILFT IHNEN BEI DER FINANZPLAN-ERSTELLUNG. AUCH BEIM BANKGESPRÄCH IST ES NÜTZLICH, DIE ZUSAMMENSETZUNG DER VERANSCHLAGTEN KOSTENPOSITIONEN AUF GRUNDLAGE BESTEHENDER ANGEBOTE VERARGUMENTIEREN ZU KÖNNEN.