Steuerberater für Existenzgründer: Mehr als Buchhaltung
Das deutsche Steuerrecht ist komplex. Ein Steuerberater kann bei einer Existenzgründung große Abhilfe schaffen. Existenzgründer müssen folglich vor der Gründung Ihres Unternehmens diesbezüglich wichtige Entscheidungen treffen: Lohnt es sich, die Finanzbuchhaltung samt Steuererklärung auszulagern?
Als Unternehmensgründer sollten Sie keinesfalls auf eine fachgerechte Beratung zum Thema Steuerrecht verzichten. Von der passenden Rechtsform bis zum Jahresabschluss kann ein Steuerberater helfen.
Wozu brauchen Sie als Existenzgründer einen Steuerberater?
Zu Beginn Ihres Gründungsvorhabens ist ein Steuerberater hilfreich, wenn es um die steuerliche Erfassung geht. Nach der Gründung Ihres Unternehmens müssen Sie sich zusätzlich mit der Buchführung, Umsatzsteuervoranmeldungen, Einkommenssteuervorauszahlungen und Lohnbuchhaltung auseinandersetzen – oder aber Sie lagern diese Posten aus.
Ferner hilft Ihnen ein Steuerberater dabei, Ihr Unternehmen vor Fehlern zu schützen und Fristen zu wahren. In welchem Umfang Sie einen Fachmann in Steuerrecht beauftragen, hängt von Ihrem persönlichen Interesse ab: Inwiefern möchten Sie sich mit den Themen „Steuer“ und „Buchhaltung“ befassen?
Überlegen Sie zunächst, welche Aufgaben ein Steuerberater für Sie übernehmen soll:
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Umsatzsteuervoranmeldungen
- Jahresabschluss, Steuererklärung, Beratung
Auswahlkriterien für Ihren Steuerberater zur Existenzgründung
Im Erstgespräch mit Ihrem potentiellen Steuerberater sollten Sie Ihren individuellen Bedarf ermitteln. Zudem erfragen Sie, wie sich die Kosten für die angebotenen Leistungen zusammensetzen.
Prüfen Sie Ihr Gegenüber im Gespräch anhand folgender Punkte:
- Branchenkenntnis: Werden bereits Mandanten aus meiner Branche betreut?
- Spezialgebiete: Findet eine Konzentration beispielsweise auf Freiberufler statt?
- Leistungsspektrum: Decken die Leistungen meine Nöte ab?
- Erreichbarkeit: Besteht die Möglichkeit auf kurzfristige Termine oder Telefonsupport?
- Sympathie, Kundennähe, Vertrauen: Bereitet mir die Gegenwart Wohlsein?
Haben Sie sich für einen Spezialisten, der Sie künftig in steuerrechtlichen Belangen berät, entschieden? Klären Sie ab, welche Unterlagen Ihr Steuerberater speziell für die Existenzgründung benötigt. Erfragen Sie, wie Sie Dokumente bestenfalls vorab zusammenstellen können. Je geringer der Zeitaufwand des Steuerberaters ist, desto weniger Kosten fallen für Sie an.
→ Download: Leitfaden zur Reduzierung der Beraterkosten
Tipp: Recherchieren Sie mindestens drei Steuerberater. So können Sie einen besseren Vergleich aufstellen. Lassen Sie sich auch Empfehlungen erfahrener Unternehmen oder Gründerberater nennen. Vereinbaren Sie je ein kostenloses, persönliches Erstgespräch. In diesem können Sie die jeweiligen Berater auf fachliche und persönliche Kriterien prüfen.